Seifensiede-Kurse


Wenn man die Bestandteillisten der gekauften Seifen liest, ist man bei den meisten Zungenbrechern recht schnell überfordert. Das neue Bewusstsein, wissen zu wollen, welche Inhaltstoffe die gekauften Produkten beinhalten, wird immer stärker. Füllstoffe, Mikroplastik und hormonverändernde Substanzen möchte der "neue Verbraucher" nicht mehr in seinen Produkten haben. Daher hegen viele Menschen den Wunsch, auch ihre Körper-, Haar- und Putzseifen selber herzustellen. Hier kann man alle Inhaltstoffe aussprechen: z. B. Olivenöl, Kokosöl, Kakaobutter, Traubenkernöl, naturreine ätherische Öle etc. Um aus Ölen und Fetten Seifen herzustellen benötigt es einen Stoff, vor den die meisten Menschen dann aber doch einen gehörigen Respekt haben: eine Lauge aus in Wasser (der Tee) gelöstem Natriumhydroxid (NaOH)- auch Ätznatron genannt (bzw. Kaliumhydroxid (KOH)). Der Respekt vor diesen Inhaltstoffen ist absolut angebracht, aber im richtigen Umgang mit ihnen erschaffen Sie Ihre eigenen Seifen, deren Inhaltstoffe Sie dann auch benennen können!  

Seifensiede-Workshops sowohl für Gruppen von 4 Personen als auch als Einzel-Coaching möglich!


Seife sieden - Einsteigerkurs

Seine eigene Seife herzustellen, dass ist der Traum von Vielen. Um die Angst mit dem Umgang von den Inhaltstoffen zu nehmen ist ein Einsteigerkurs eine gute Wahl. In diesem Kurs werden Sie zunächst  in einem ca. 2 stündigem Theorieteil für die Herstellung von Seifen im Kaltsiede-verfahren geschult. Nach einer kleinen Stärkung werde ich im Praxisteil jeden Einzelnen von Ihnen bei der Herstellung seiner eigenen Seife  begleiten und Sie werden am Ende mit ca. 800 g Ihrer eigenen, selbst hergestellten Seife nach Hause gehen. Ich lege großen Wert darauf, dass jeder für sich den gesamten Seifenherstellungsprozess einmal komplett von vorne bis hinten durchläuft:

- Abwiegen der Inhaltstoffe

- Herstellung der Lauge

- Auswahl von äth. Öle und sonstigen Inhaltstoffen

- Zusammenführen von Lauge und Ölen

- Hinzufügen von weiteren Komponenten wie Farbe, Duft und Überfettung

- Einbringen des Seifenleims in eine Form und das "Schlafenlegen".

Selbst das Ausformen und Schneiden zeige ich Ihnen anhand einer von mir im Vorfeld vorbereiteten Seife.

Durch die Intensiv-Betreuung ist die Teilnehmerzahl auf 4 Personen begrenzt.

Bitte beachten Sie, dass die Seife eine Reifezeit von 8-12 Wochen benötigt, bevor sie benutzt werden kann!

Termine:

 

Herbsttermine:

30.09.2023

21.10.2023

 

Uhrzeit: 10 Uhr

Dauer: ca. 5 Std.

 

Dieser Kurs ist auch als Gruppenevent buchbar. Für Termine sprechen Sie mich bitte an.

 

Kosten:

75 Euro/p.P. inklusive eines umfangreichen Handout

zzgl. Material & kleiner Mittagsimbiss

 

Folgendes bitte mitbringen:

- 1 Schutzbrille (Sehhilfe ist nicht ausreichend!)

- 1 Paar Haushaltshandschuhe (keine Einmalhandschuhe)

- 2 Tetrapack mit Verschluss (im Rechteckformat, z.B. Milchtüten)

- 3 alte Frottee-Handtücher

- 1 großen Korb für den sicheren Transport der Seife

- Kleidung, die Arme, Beine und Füße abdeckt

 

Das Mitbringen der o.g. Ausrüstung ist essentiell für die Teilnahme am Kurs.



Seife sieden - Einsteigerkurs als EINZELCOACHING

Sie sind nicht so der Gruppen-Mensch und möchten das Thema gerne intensiver und auf Sie angepasster gezeigt bekommen?

Kein Problem! Sie können den Einsteigerkurs auch als Einzelperson buchen.

Sprechen Sie mich an, wir finden einen Termin nur für Sie!

 

 

Termine:

auf Anfrage

 Kosten:

220 Euro inklusive eines umfangreichen Handout, Material & Verpflegung



Seife sieden - Fortgeschritten Kurs

Dieser Kurs ist gedacht für diejenigen, die den Einsteigerkurs und damit meinen Theorieteil bereits durchlaufen haben. Bitte habt Verständnis dafür, dass es für mich wichtig ist, dass ich euch in den Grundlagen geschult habe, denn nur so kann ich sicher gehen, dass ihr wirklich alle mir wichtigen sicherheitsrelevanten Aspekte gelernt habt.

Nach einer kurzen Auffrischung der Sicherheitsvorkehrungen legen wir dann mit der Seifenherstellung (im Kaltsiedeverfahren) auch los:

Produziert werden eine Solesseife, eine Haarseife, unser Basisrezept in einer neuen Variante mit Marmorierung und eine Putzseife. Jeder von euch macht ein Rezept ausreichend für die 4 Teilnehmer, so dass jeder Teilnehmer mit vier verschiedenen Seifen nach Hause geht.  Quasi nach dem Spruch: "Alle für Einen - Einer für Alle!".

Auch hier benötigen die Seifen eine Reifezeit von ca. 8-12 Wochen bevor sie benutzt werden können.

Termine:

 

Herbsttermine:

11.11.2023

  

Weitere Termine auf Anfrage. 

 

Uhrzeit: 10 Uhr

Dauer: ca. 5 Std.

 

 

Kosten:

75 Euro/p.P. inklusive Rezepte

zzgl. Material & kleiner Mittagsimbiss

 

Folgendes bitte mitbringen:

- 1 Schutzbrille (Sehhilfe ist nicht ausreichend!)

- 1 Paar Haushaltshandschuhe (keine Einmalhandschuhe)

- 3 Tetrapack mit Verschluss (im Rechteckformat, z.B. Milchtüten)

- 2 alte Frottee-Handtücher

- 1 großen Korb für den sicheren Transport der Seife (z.B. Klappkorb o.ä. in der Größe)

- Kleidung, die Arme, Beine und Füße abdeckt

 

Das Mitbringen der o.g. Ausrüstung ist essentiell für die Teilnahme am Kurs.



Seife sieden - Fortgeschritten Kurs Thema: Milch & Honigseifen

Dieser Kurs ist gedacht für diejenigen, die den Einsteigerkurs und damit meinen Theorieteil bereits durchlaufen haben. Bitte habt Verständnis dafür, dass es für mich wichtig ist, dass ich euch in den Grundlagen geschult habe, denn nur so kann ich sicher gehen, dass ihr wirklich alle mir wichtigen sicherheitsrelevanten Aspekte gelernt habt.

Nach einer kurzen Auffrischung der Sicherheitsvorkehrungen legen wir dann mit der Seifenherstellung (im Kaltsiedeverfahren) auch los:

Produziert werden Varianten von Milch- und Honig-Seifen. Jeder von euch wird - wie es bei mir Usus ist - seine eigene Seife sieden. Da die beiden Inhaltstoffe eine enorme Reaktion verursachen können, bleiben sie mindestens über Nacht im Seminarhäuschen und können nach Absprache abgeholt  oder zugesandt werden.

Termine:

auf Anfrage

 

Uhrzeit: 10 Uhr

Dauer: ca. 5 Std.

 

Kosten:

75 Euro/p.P. inklusive Rezepte

zzgl. Material & kleiner Mittagsimbiss

zzgl. evtl. Versandkosten

 

Folgendes bitte mitbringen:

- 1 Schutzbrille (Sehhilfe ist nicht ausreichend!)

- 1 Paar Haushaltshandschuhe (keine Einmalhandschuhe)

- 2 Tetrapack mit Verschluss (im Rechteckformat, z.B. Milchtüten)

- Kleidung, die Arme, Beine und Füße abdeckt

 

Das Mitbringen der o.g. Ausrüstung ist essentiell für die Teilnahme am Kurs.



Putzseifen sieden

Auch die  eigenen Putzmittel kann man im Siedeverfahren herstellen! Hierzu verwenden wir statt dem NaOH (Natriumhydroxid) diesmal KOH (Kaliumhydroxid). Diesmal arbeiten wir mit relativ warmen Komponenten und die Putzmittel sind auch schneller "reif" - also schneller benutzbar. Bei den Ergebnissen könnt ihr absolut sicher sein, dass keinerlei unerwünschte Zusatzstoffe in den Endprodukten enthalten sind. Nur Öle, Fette und Düfte, die wir benamen können und eben das KOH.

Hergestellt werden in diesem Kurs ein Spülmittelkonzentrat, eine Schmierseife und eine Putzpaste für Waschbecken & Co.

Auch hier muss ich leider auf Teilnehmer bestehen, die meinen Einsteiger-Seifensiede-Kurs und damit die sicherheitsrelevante Theorie absolviert haben.

Termine:

auf Anfrage

 

Uhrzeit: 10 Uhr

Dauer: ca. 5 Std.

 

Dieser Kurs ist auch als Gruppenevent buchbar. Für Termine sprechen Sie mich bitte an.

 Kosten:

75 Euro/p.P. inklusive Rezepte

zzgl. Material & kleiner Mittagsimbiss

 

Folgendes bitte mitbringen:

- 1 Schutzbrille (Sehhilfe ist nicht ausreichend!)

- 1 Paar Haushaltshandschuhe (keine Einmalhandschuhe)

- 3  Weck-Einmachgläser (1 Ltr. Fassungsverm.)

- 3 alte Frottee-Handtücher

- 1 großen Korb für den sicheren Transport der Seife (z.B. Klappkorb o.ä. in der Größe)

- Kleidung, die Arme, Beine und Füße abdeckt

 

Das Mitbringen der o.g. Ausrüstung ist essentiell für die Teilnahme am Kurs.